Herbstversammlungen 2023
Gemeinsame Veranstaltungen des AELF Abensberg-Landshut und der WBV Landshut Bei den Waldbegängen informieren die Försterinnen und Förster des AELF Abensberg-Landshut und der Forstzusammenschlüsse was bei einer Pflanzung zu beachten ist und wie der Anwuchserfolg
Sammellagerplätze Landshut Nord
Wir haben in Zusammenarbeit mit dem AELF und ortsansässigen Landwirten förderfähige Sammellagerplätze zur Zwischenlagerung von Kalamitätsholz eingerichtet. Hintergrund ist die insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung. Herzlichen Dank an alle Landwirte für das zur Verfügung Stellen Ihrer Flächen! Lagerung
BKF Modulschulung für Berufskraftfahrer
Am 20. August findet in der GS in Mirskofen wieder eine Modulschulung statt. Anmeldung und Infos unter 0151/56911901
Tagesausflug der WBV nach Augsburg
Die heurige Lehrfahrt der WBV Landshut ging nach Diedorf bei Augsburg. Am Vormittag führte Siegfried Knittel, Revierförster der Stadt Augsburg, die Busgruppe durch den Exotenwald, die wohl interessanteste Abteilung im 7000 Hektar großen Stadtwald. Auf
Großer Bayerischer Waldtag in Kelheim – Wir waren mit dabei!
Am vergangenen Sonntag waren wir mit unserem LkW und 7-köpfigen Team mit von der Partie!! Vielen DANK an alle Besucher unseres Standes für´s Vorbeischaun, die netten Gespräche und das "Mitmachen" bei unserem Baumartenrätsel!
Wald-Wild-Preis auf Jahreshauptversammlung 2023 verliehen
Die WBV verleiht seit mehreren Jahren den Wald Wild Preis. Die Vorschläge für die Kandidaten, das können Jäger oder auch Jagdvorsteher sein, kommen in der Regel von Ihnen, den Waldbesitzern. Gewürdigt wird mit diesem Wald-Wild
Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement – Update
„Klimaangepasstes Waldmanagement“ Im vergangenen Jahr ist das neue Förderprogramm des Bundes „Klimaangepasstes Waldmanagement“ gestartet. Waldbesitzende können hier Prämienzahlungen von bis zu 100 Euro pro Hektar und Jahr erhalten, wenn sie konkrete Kriterien bei der
Verbot von Holzenergie im Neubau-Verhinderung im Bestand –> GEG
Ab 1.1.2024 soll folgendes gelten: Keine Anerkennung von Holz als erneuerbare Energiequelle für das „65%-Ziel“ im Neubau; damit wären Pellet-, Scheitholz- und Hackschnitzelzentralheizungen im Neubau verboten. Kleinere Gebäudenetze bis 16 Wohneinheiten werden dabei wie eine
Holzbau-Tagesexkursion bei der Firma Bergmüller
Einen sehr interessanten Nachmittag erlebten die Waldbesitzer der WBV Landshut beim Besuch der Holzbaufirma Bergmüller in Bayerbach. Wie der WBV- Vorsitzende Ludwig Huber eingangs ausführte, wollen die Holzlieferanten wissen, was mit dem Holz aus
Neue Bundeswaldprämie startet – Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement
Stand: 2.11.2022 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat gestern im Rahmen einer Pressemitteilung informiert, dass das "Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement" (bisher als „neue Waldprämie“ in der Diskussion) startet. Die rechtsverbindliche Veröffentlichung der Förderrichtlinie im